Die Corona-Pandemie trifft auch den Arbeitsmarkt mit voller Härte. Zum einen sind da die Menschen, die ihren Job aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation in ihrer Branche verloren haben. Auf der anderen Seite sind aber auch die Arbeitnehmer verunsichert, die vor der Krise über einen Jobwechsel nachgedacht haben. Und nicht zuletzt sind da auch noch die jungen Frauen und Männer, die am Beginn ihres Berufslebens stehen und nun denkbar schwere Voraussetzungen für den Berufsstart haben. Auch wenn die Zeiten nicht einfach sind, gibt es trotzdem verschiedene Möglichkeiten, um erfolgreich zu sein. Auf welche Besonderheiten man bei der Jobsuche in Corona-Zeiten achten muss, erfährst du in diesem Beitrag.

Erfolgreiche Jobsuche in Corona-Zeiten

 

Jobsuche in Corona-Zeiten – Gib nicht auf

Auch wenn die Zeiten gerade etwas schwierig sind, sind viele Unternehmen weiterhin auf gute Talente angewiesen. Deshalb suchen sie nach wie vor neue Mitarbeiter. Es gibt derzeit weniger ausgeschriebene Stellen als üblich, aber es gibt sie weiterhin. Denn es gibt nur in den wenigsten Unternehmen einen Einstellungsstopp. Ausgewählte Stellen werden weiterhin besetzt. Gerade deswegen ist es umso wichtiger, gezielt Ausschau zu halten. Von wahllosen Massenbewerbungen solltest du auf jeden Fall Abstand nehmen. Setze dich lieber intensiv mit dem Unternehmen und seinen Visionen auseinander. In deinen Bewerbungsunterlagen legst du dann genau hierauf deinen Fokus. Das bedeutet natürlich, dass es im Moment noch viel wichtiger ist als sonst, dass für jede Bewerbung ein individuelles Motivationsschreiben verfasst wird.

Außerdem ist es hilfreich, wenn du mobil und flexibel bist. Aber durch Corona haben viele Unternehmen gelernt, dass das Modell Home Office gut funktioniert. Deshalb solltest du dich nicht nur auf Stellen im direkten Umfeld beschränken.

Jobs in alternativen Branchen suchen

Die Corona-Krise hat die Unternehmen verschiedener Branchen unterschiedlich stark getroffen. Einige Branchen haben durch Corona sogar einen Aufschwung erlebt. Deshalb ist es ratsam, die Kriterien bei Jobsuche auch auf Branchen auszuweiten, die du vorher noch nicht in Betracht gezogen hast.

Branchen, die durch Corona einen Aufschwung erlebt haben oder nicht gefährdet wurden, sind unter anderem folgende:

  • Software- und IT-Dienstleitungen
  • Gesundheitssektor
  • Lebensmittel-Einzelhandel
  • Logistik
  • Banken und Anwaltskanzleien
  • Hochschulen

Wenn du dich in einer dir bisher unbekannten Branche bewirbst, solltest du allerdings auf branchenspezifische Eigenheiten achten. Deshalb ist es ratsam, die Bewerbungsunterlagen auf den Sprachstil des Unternehmens bzw. der Branche anzupassen. So triffst du den richtigen Ton und wirst eher im Bewerbungsprozess berücksichtigt. Denn unterschiedliche Branchen verwenden unterschiedliche Wörter und Phrasen für Jobs, Tätigkeiten und Qualifikationen.

Bereite dich auf Video-Interviews vor

Derzeit herrschen vielerorts Kontaktbeschränkungen. Darauf müssen natürlich auch die Unternehmen reagieren. Aus diesem Grund laufen viele Bewerbungen derzeit nicht wie üblich ab. Statt des klassischen Rekrutierungsprozesses mit Händeschütteln und unmittelbarem Kontakt sind viele Unternehmen auf Video-Interviews umgestiegen. Inhaltlich ändert sich hier für die Bewerber recht wenig im Vorstellungsgespräch. Allerdings müssen sie dafür sorgen, dass die technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Außerdem sollten sie sich Gedanken darüber machen, wie sie sich geschickt platzieren und präsentieren können.

Zahlreiche Tipps zur erfolgreichen Vorbereitung auf virtuelle Vorstellungsgespräche findest du auch im zugehörigen Beitrag hier auf HERway2success.

Arbeitgeberwechsel verzögern

Planst du schon seit geraumer Zeit, den Arbeitgeber zu wechseln? Vielleicht solltest du in der Krise jedoch erst einmal die Füße stillhalten, bevor du über einen Arbeitgeberwechsel nachdenkst. Möglicherweise ist gerade die Branche, in der du gerade arbeitest und in der du auch weiterhin arbeiten möchtest, besonders hart getroffen. Deshalb ist ein Wechsel derzeit vielleicht gar nicht empfehlenswert. Nutze die Zeit doch dafür, darüber nachzudenken, was du selbst an deinem bisherigen Arbeitsplatz positiv verändern kannst. Sieh die Umstände als Chance. Möglicherweise fühlst du dich nach diesen Veränderungen doch wieder wohl an deinem bisherigen Platz.

Allerdings musst du auch im Auge behalten, wie es deinem bisherigen Arbeitgeber in der Krise wirtschaftlich geht. Zeichnet sich ein Stellenabbau ab, macht es durchaus Sinn, sich weiter nach einem neuen Job umzuschauen, wenn du das sowieso bereits vorhattest.

Netzwerke pflegen und nutzen

Sollte sich so schnell keine Stelle für dich ergeben, solltest du deine Zeit sinnvoll nutzen, um deine Netzwerke auszubauen. Folge Unternehmen, für die du dich interessierst, auf Social Media und besuche digitale Karrierevents. Das hilft dir außerdem dabei, herauszufinden ob das Unternehmen zu dir und deinen Werten passt.

Besonders in Krisenzeiten ist für Jobsuchende das Thema Netzwerken essenziell. Netzwerkpflege ist hier das Zauberwort. Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als jemanden um Hilfe zu bitten, zu dem man sonst seit Jahren keinen Kontakt hatte. Bevor du etwas bekommst, musst du etwas geben. Deshalb solltest du dich dem Thema Netzwerkpflege regelmäßig widmen. Komm ins Gespräch und tausche dich aktiv mit den Personen in deinem Netzwerk aus. Schreibe Mails oder rufe an und frage, wo du aktuell deine Unterstützung anbieten kannst. So kommt dein Netzwerk nach und nach in Gang.

Auch für Berufseinsteiger ist dieses Vorgehen sehr wichtig. Denn gerade für sie ist es im Augenblick besonders schwer. Aber junge, talentierte Leute werden gesucht. Über kurz oder lang werden sie einen Job bekommen, wenn sie sich die Zeit nehmen, sich umzuschauen und sich genau zu informieren.

Sei schnell bei der Jobsuche in Corona-Zeiten

Meist sind die Bewerbungsfristen von Unternehmen lang. Vier Wochen oder länger sind hier üblich. Du solltest diese Dauer während der Jobsuche in Corona-Zeiten aber auf keinen Fall ausschöpfen. Denn die Zahl der Bewerber hat deutlich zugenommen. Das hat zur Folge, dass viele Stellenausschreibungen bereits vor Bewerbungschluss schon wieder herausgenommen werden.

Um immer auf dem neusten Stand zu sein, empfiehlt es sich, Apps zu verwenden, die über neue Stellen informieren. Dann kannst du dich sogar direkt von unterwegs bewerben. Wenn du dich für eine Stelle interessierst, warte also nicht zu lange. Sonst sind andere schneller als du und der Job ist bereits weg. Deshalb solltest du dich auch von dem Gedanken an Perfektion bei deiner Bewerbung nicht aufhalten lassen. Viele Bewerber brauchen viele Tage, um ein Motivationsschreiben zu erstellen, weil sie nicht mit jedem einzelnen Wort zufrieden sind. Bei der Jobsuche in Corona-Zeiten kann das schnell bedeuten, dass ein anderer den Job bekommt.


📌 Damit wir uns gegenseitig unterstützen können, würde ich mich darüber freuen, wenn wir uns auf LinkedIn, Xing und Instagram vernetzen. In meinen Netzwerken bin ich regelmäßig aktiv und beständig auf der Suche nach neuen Informationen rund um die Themen New Work und agiles Projektmanagement.


Die Jobsuche in Corona-Zeiten ist eine besondere Herausforderung. Wenn du die Tipps aus diesem Beitrag beherzigst, wirst du sie trotzdem meistern. Falls du noch mehr Informationen zum Thema Jobsuche benötigst, kannst du gerne auch einen Blick auf „Mission Traumjob“ hier auf dem Blog werfen.

Alles Liebe.🌸 Nicole

You May Also Like

3 comments

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.