Bist du auf der Suche nach Tipps für die Vorbereitung auf virtuelle Bewerbungsgespräche? Dann bist du hier genau richtig! In der heutigen Zeit finden Vorstellungsgespräche immer häufiger in virtueller Form statt. Viele Bewerber macht diese ungewohnte Situation nervös. Doch das muss gar nicht sein. Mit der passenden Technik und einer guten Vorbereitung macht es kaum einen Unterschied, ob ein Bewerbungsgespräch virtuell oder beim potenziellen Arbeitgeber vor Ort stattfindet.
Technische Voraussetzungen erfüllen
Auch im virtuellen Vorstellungsgespräch möchtest du ein gutes Bild machen. Deshalb solltest du in eine gute Kamera investieren. Schließlich möchtest du am Ende nicht unschmeichelhaft verzerrt aussehen. Hier spielt auch gute Beleuchtung eine wichtige Rolle. Am einfachsten ist es, wenn du in einem Raum sitzt, der mit Tageslicht ausgeleuchtet ist. Bietet sich dir diese Möglichkeit nicht, solltest du in jedem Fall auf eine künstliche Beleuchtung zurückgreifen. Damit kannst du dich und deine Umgebung gut ausleuchten und bist entsprechend besser sichtbar. Am besten eignet sich hierfür indirektes oder diffuses Licht.
Noch wichtiger ist allerdings eine gute Tonqualität. Mit einem ordentlichen Headset lässt sich das sehr gut realisieren, falls das in deinem Rechner integrierte Mikro deine Stimme nicht deutlich überträgt. Ein unauffälliges In-Ear-Headset eignet sich für solche Termine am besten.
Meist finden virtuelle Bewerbungsgespräche per Skype oder Google Hangout statt. Wenn es noch nötig sein sollte, nimm dir vorher genug Zeit, um die entsprechende Software zu installieren. Das Profil ist hierbei ein heikles Thema. Dieser Punkt wird häufig von Bewerbern nicht bedacht. Achte auf ein seriöses Profil. Nutzernamen, die in Studienzeiten noch lustig waren, sind es im Vorstellungsgespräch wahrscheinlich nicht mehr. Deshalb solltest du Bild und Statuseintrag vor dem Termin auf jeden Fall noch einmal überprüfen. Vorsicht ist auch hier besser als Nachsicht.
Sorge für eine gute Atmosphäre
Dieser Punkt sollte eigentlich selbstverständlich sein, wird aber oft nicht bedacht. Beseitige alle störenden Umgebungsgeräusche. Dafür achtest du am besten auf ein geschlossenes Fenster. Außerdem sorgst du für eine stille Atmosphäre in deinen Räumlichkeiten. Ganz einfach gesagt: Sorge für Ruhe. Beseitige sämtliche Geräusche, die an der Ernsthaftigkeit deiner Bewerbung Zweifel aufkommen lassen könnten.
Dafür ist auch der Hintergrund, in dem du dich präsentierst, entscheidend. Er sollte neutral und seriös sein. Achte darauf, dass nicht gerade Rammstein-Poster oder private Partyfotos zu sehen sind. Ein aufgeräumter Schreibtisch eignet sich für solche Situationen oft am besten.
Passende Kleiderwahl
Auch wenn du bei dir Zuhause bist, musst du auf deine Kleidung achten. Theoretisch bekommt dein Gegenüber nur deinen Oberkörper zu sehen. Du könntest also auch in Bluse und Jogginghose vor dem Rechner sitzen. Allerdings beeinflusst die Wahl unserer Kleidung unterbewusst unser Verhalten. Deshalb rate ich dir, dich genauso zu kleiden, wie du es tun würdest, wenn du zu einem Vorstellungsgespräch zu deinem potentiellen Arbeitgeber vor Ort gehen würdest.
Wasser bereitstellen
In Stresssituationen kann der Mund beim Sprechen schnell trocken werden. Um ein Husten oder ständiges Räuspern zu verhindern, stellst du dir am besten ein Glas mit stillem Wasser bereit. So kannst du immer, wenn es nötig sein sollte, einen Schluck davon nehmen, um die Kehle wieder anzufeuchten.
Bewerbungsunterlagen als Gedächtnisstütze
Lege dir deine Bewerbungsunterlagen vorher zurecht. Du solltest auf alle Seiten schnell einen Blick werfen können, ohne lange blättern zu müssen. Natürlich solltest du diese Daten sowieso im Kopf haben. Aber wenn die Nervosität überhand nimmt, vergisst man schnell mal etwas. Außerdem ist es ratsam, sich auch die ausgedruckte Stellenausschreibung daneben zu legen, um Fragen rasch beantworten zu können.
Deutliche Sprache
Virtuelle Bewerbungsgespräche bringen es mit sich, dass die Übertragung leicht verzerrt oder verzögert stattfinden kann. Deshalb sind in solchen Terminen nicht zu schnelles und deutliches Sprechen noch wichtiger als normalerweise. Achte darauf, dein Gegenüber ausreden zu lassen. So gehen keine wichtigen Informationen verloren. Hast du etwas nicht deutlich verstanden, lass es deinen Gesprächspartner wissen und hake nach. Das ist keine Schande und kann auch an der Verbindung liegen.
Lächeln und Blickkontakt halten
Im virtuellen Vorstellungsgespräch gelten die gleichen Regeln, wie wenn du mit dem Personaler in einem Raum sitzen würdest. Auch wenn du nervös bist und die Situation für dich ungewohnt ist. Halte Blickkontakt mit deinem Gesprächspartner und lächle. Das lockert die Situation auf und schafft eine angenehme Atmosphäre.
Geräuschlos Notizen machen
Es macht immer einen guten Eindruck, wenn du dir Notizen machst. Auch wenn du im Gespräch vor deinem Rechner sitzt, solltest du nicht in Versuchung geraten, deine Notizen am PC abzutippen. Aber mach es so, wie du es in einem Gespräch vor Ort tun würdest. Verwende dafür Papier und Stift. Tippgeräusche können nämlich von deinem Gegenüber als störend wahrgenommen werden.
Keine Furcht vor Pausen
Pausen können sehr unangenehm sein. Gerade wenn man sich nicht direkt gegenübersitzt. Aber vor Pausen musst du keine Angst haben. Sie sind in jedem Gespräch normal. Unter diesen Bedingungen fallen sie dir nur mehr auf. Du kannst Pausen für dich nutzen, um deine Gedanken zu sammeln oder einem bestimmten Punkt Nachdruck zu verleihen. Aber auf jeden Fall gilt: Falle deinem Gesprächspartner nie ins Wort und lasse ihn immer ausreden.
Übe mit Freunden
Es ist hilfreich, vorher mit Freunden zu üben. Damit weißt du genau, wie sich die Bewerbungssituation dann in der Realität anfühlt. Spiele virtuelle Bewerbungsgespräche mit deinen Freunden durch. Lass sie auch kritische Fragen stellen. Um im Nachhinein zu überprüfen, wie du in kniffligen Situationen reagiert hast, lohnt es sich, das Gespräch aufzunehmen. Dann kannst du daran für den Ernstfall noch etwas feilen. Übung macht auch hier den Meister!
Damit wir uns gegenseitig unterstützen können, würde ich mich darüber freuen, wenn wir uns auf LinkedIn, Xing und Instagram vernetzen. In meinen Netzwerken bin ich regelmäßig aktiv und beständig auf der Suche nach neuen Informationen rund um die Themen New Work und agiles Projektmanagement.
Wichtige Tipps im Überblick:
💡 Gutes Headset/Mikrofon und Kamera
💡 Störquellen beseitigen
💡 Glas mit Wasser bereitstellen
💡 Fragen vorbereiten
💡 Notizen machen
💡 Interviewpartner ausreden lassen
Auch wenn virtuelle Bewerbungsgespräche eine besondere Herausforderung sind, kannst du dich mit diesen Tipps sehr gut auf digitale Vorstellungsgespräche vorbereiten. Beachte die Anforderungen an deine technische Ausstattung. Und nimm diesen Termin genauso ernst wie einen Termin bei deinem potentiellen Arbeitgeber vor Ort. Dann kann gar nicht mehr viel schiefgehen. Falls du noch mehr Informationen zum Thema Bewerbung suchst, kannst du gerne auch einen Blick auf „Mission Traumjob“ hier auf dem Blog werfen.
Alles Liebe. Nicole
One comment