Um gut gewappnet ins Journaling einsteigen zu können, ist es unerlässlich, die Technik des Bullet Journal Rapid Logging zu verstehen. Oft siehst man wunderschöne, aber eben auch sehr aufwendige BuJo Kollektionen. Das kann sehr abschreckend wirken. Denn nur die wenigstens Leute haben so viel Zeit zur Verfügung, solche Kollektionen zu erstellen. Genau dieser Punkt hält viele Menschen vom Bullet Journaling ab. Deshalb lernst du in diesem Beitrag, wie man durch ein gutes Rapid Logging System sehr effizient und zeitsparend ein Bullet Journal führen kann.

Dein Bullet Journal Key als Grundlage fürs Rapid Logging

Der Key deines Bullet Journals hilft dir in Verbindung mit dem Rapid Logging dabei, deine alltäglichen Aufgaben besser zu planen und zu strukturieren. Du kannst sie so der Wichtigkeit nach ordnen und wirst keine von ihnen vergessen. Dein Key ist eine Art Legende bzw. Symbolverzeichnis für dein BuJo, das dir dabei hilft, es ohne seitenlangen Text verständlich und effizient zu befüllen. Du benötigst deinen Schlüssel als eine Art Referenz fürs Rapid Logging. Mit ihm geht das Bullet Journal Rapid Logging wahnsinnig schnell und ist auch praktisch im Alltag umsetzbar. Wenn es dir Spaß macht, kannst du natürlich auch aufwendige Layouts verwenden. Aber durch deinen Key und das Rapid Logging sind sie nicht zwingend notwendig. Jeder Tag bekommt einfach so viel Platz, wie du für die Planung benötigst.

Was ist Bullet Journal Rapid Logging?

Im Grunde genommen ist Rapid Logging nichts anderes als schnelles Notieren. Diese Technik ist eines der Kernelemente des Bullet Journaling. Du wendest es im Future Log, Monthly Log, Daily Log aber in der Regel auch in allen anderen Kollektionen deines Bullet Journals an. Ähnlich zum Telegram-Stil, schreibst du alles Wichtige in Kurzform auf. Hierbei geht es darum, einfach alles zu notieren, was dir den Alltag erleichtert. Sei es ein neuer Termin, ein Gedächtnisprotokoll, To-Do-Listen oder aber auch Recherchepläne – eben alles, was dir das Leben erleichtert. Zunächst notierst du dir die wichtigsten Themen im Future Log, damit du sie nicht vergisst. Anschließend überträgst du diese, wenn sie aktuell werden, auch mittels Rapid Logging in deinen Monthly Log, um deine To-Dos und Termine für den kommenden Monat zu planen.

Bullet Journal Rapid Logging im Daily Log

Zu guter Letzt finden deine Notizen ihren Weg in deinen Daily Log, wo du deine Tage zum einen planst aber eben auch reflektierst. Hierfür kannst du die einfache Notizen-Funktion deines Bullet Journal Keys verwenden. Neben den Notizen sind auch noch Aufgaben und Termine die typischen Bausteine für die tägliche Planung. Um das alles so kurz und knapp wie möglich zu halten, nutzt du das Bullet Journal Rapid Logging als “Sprache deines Bullet Journals”. Neben deinem Key verwendest du hier außerdem kurze, prägnante Sätze und Redewendungen. Wenn du mehr zur Anwendung vom Key wissen willst, schau gerne mal hier.

Bei deiner Planung mit dem Rapid Logging im Daily Log wird jeder Tag nacheinander für sich geplant. Um genug Platz für die tägliche Planung zu haben, wird deshalb auch erst dann der nächste Tag geplant, wenn du mit dem aktuellen Tag fertig bist. Ein perfekter Zeitpunkt für diese Planung ist abends vor dem Schlafengehen. So weißt du, was du an einem Tag geschafft hast und kannst unerledigte Aufgaben in den nächsten Tag übertragen. Ein netter Nebeneffekt hierbei ist, dass du nie verplant in den neuen Tag startest.

Warum Rapid Logging im BuJo verwenden?

Grundidee des Rapid Loggings ist es, dass du effizienter wirst und die Notwendigkeit deiner täglichen Aufgaben hinterfragst, um nur das zu tun, was dich an dein Ziel bringt. Hierfür werden unerledigte Aufgaben in den nächsten Monat, die nächste Woche oder eben auch auf den nächsten Tag übertragen. An dieser Stelle stellst du dir dann immer die Frage, ob die diese Aufgabe wirklich noch wichtig für dich ist. Ist sie es nicht, streichst du sie konsequent.


📓 In „Die Bullet Journal Methode“ beschreibt Ryder Carrol, der „Erfinder“ des Bullet Journals, wie sich sein Leben durch Journaling vollkommen gewandelt hat. Im Buch geht er darauf ein, welche Strategien im Bullet Journal angewandt werden und wie man sie am besten nutzen kann.

📓 In „Viel besser als gute Vorsätze: Wie Sie mit Mini-Gewohnheiten Maxi-Erfolge erleben“ erklärt Stephen Guise sehr anschaulich, warum Menschen oft an ihren gesteckten Zielen scheitern und zeigt dafür eine Lösung auf.

📌 Damit wir uns gegenseitig unterstützen können, würde ich mich darüber freuen, wenn wir uns auf LinkedIn, Xing und Instagram vernetzen.


Das war eine kurze Anleitung zum Thema Bullet Journal Rapid Logging. Wenn du dein BuJo effizient und zeitsparend führen willst, ist diese Technik für dich der heilige Gral. Ich hoffe, dieser Beitrag konnte dir dabei helfen, das Rapid Logging besser zu verstehen und einen optimalen Einstieg ins das Thema Bullet Journal zu finden. Falls du noch nach weiteren Bullet Journal Inspirationen suchst, kannst du auch gerne einmal auf meinem Bullet Journal Board auf Pinterest oder auf meiner Journaling Seite auf dieser Wesite vorbeischauen.

Alles Liebe. 🌸 Nicole

You May Also Like

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.