Bullet Journal Key Ideen fürs Rapid Logging

Was sind Bullet Journal Keys (Schlüssel) und wie werden sie verwendet? Wenn du mit dem Journaling beginnst, ist das Set-Up deines individuellen Keys eines der ersten Dinge, auf die du stoßen wirst. Doch was ist der Bullet Journal Key genau und warum brauchst du ihn? In diesem Beitrag wirst du lernen, wie die Symbole des Bullet Journal Key im Rapid Logging angewandt werden. Außerdem teile ich ein paar Beispiele mit dir, die dir dabei helfen werden, eigene Ideen für deinen Schlüssel zu entwickeln.

Bullet Journal Key Einsteiger Guide

Was ist ein Bullet Journal Key?

Beim ersten Blick in ein Bullet Journal wirst du eine Vielzahl von Symbolen entdecken. Das sieht zunächst sehr kompliziert aus. Aber keine Sorge. Wenn du die Systematik dahinter verstanden hast, wird es dir das Arbeiten mit deinem BuJo unglaublich erleichtern. Diese Symbole sind keine merkwürdige Sprache oder ein Code, den du lernen musst, vevor du mit dem Journaling starten kannst.

Sie sind eine Art Legende bzw. Symbolverzeichnis, das dir dabei hilft, dein BuJo ohne seitenlangen Text verständlich zu befüllen. Du benötigst ihn als Referenz fürs Rapid Logging. Es gibt hier eine ursprüngliche Variante von Ryder Carroll, dem Erfinder des Bullet Journalings, die für den Einstieg gute Dienste leistet. Aber fühl dich hier vollkommen frei. Denn wie alles in deinem BuJo ist auch der Key ein individuell anpassbares System.

Hier ein paar Gründe, warum du einen BuJo Key verwenden solltest:

  1. Macht dein Journaling effizienter
  2. Spart Zeit und Mühe
  3. Hilft dir dabei, organisierter zu werden
  4. Ist leicht zu personalisieren
  5. Spart viel Platz in deinem Bullet Journal
  6. Sieht ordentlicher aus

Bullet Journal Key originales Set-Up von Ryder Carroll

Um dir den Einstieg in dieses Thema zu erleichtern, findest du hier eine kurze Zusammenfassung des original Schlüssels von Ryder Carroll. Er verwendet nur einige wenige Symbole, die perfekt zu seinem Journaling-Stil passen.

Bullet Journal Key Ryder Carroll

Zum einen gibt es da die einfachen Bullet Points. Sie werden für Aufgaben benutzt. Erstellst du dir zum Beispiel eine To-Do-Liste für den nächsten Tag, listest du einfach alle Aufgaben mit Bullet Points untereinander auf. Sobald du eine Aufgabe erledigt hast, machst du aus dem Punkt ein Kreuz. Hast du ein To-Do nicht geschafft und möchtest es auf einen anderen Tag legen, machst du aus dem Punkt einen Pfeil nach rechts. Umgekehrt gibt es auch die Variante, in der du aus dem Punkt einen Pfeil nach links machst. Das steht dafür, dass es für diese Aufgabe einen fest geplanten Termin gibt.

Termine oder Ereignisse, die an einem Tag anstehen, werden mit einem leeren Kreis aufgelistet. Das ist ganz simpel. Es wird einfach an besagtem Tag ein Kreis eingetragen und dahinter schreibst du, was du wann vorhast.

Einfache Notizen und Dinge, die du nicht vergessen darfst, werden mit einem simplen Spiegelstrich markiert.

Häufig ist es so, dass nicht alle Aufgaben und Notizen gleich wichtig sind. Damit du das unterscheiden kannst und den Überblick nicht verlierst, gibt es ein paar Symbole, die vor die jeweilige Aufgabe bzw. Notiz gesetzt werden. Aufgaben mit einer besonderen Priorität bekommen ein Sternchen. Bei besonders wichtigen Notizen oder tollen Ideen, die du hervorheben möchtest, setzt du ein Ausrufezeichen an den Beginn der Zeile. Punkte, die noch nicht abgeschlossen sind oder Bedeutung für deine Zukunft haben, werden mit einem Auge markiert.

Bullet Journal Key Color Code

Der Color Code für den BuJo Key kann als Alternative zum normalen Schlüssel verwendet werden. Hier werden einfache Kästchen mit verschiedenen Farben gefüllt, die dann jeweils für verschiedene Ereignisse stehen. Für mich funktioniert eine Kombination aus beiden Varianten am besten. Deshalb habe ich meinen ursprünglichen Key mit einem Color Code ausgestattet. Dadurch kann ich ganz einfach Zeiten in meinem Tagesablauf blocken und weiß sehr schnell, mit welcher Tätigkeit ich zu diesem Zeitpunkt beschäftigt war.

Hier kannst du einen Blick auf meinen BuJo Key werfen.

Bullet Journal Key 2020

Wie wird der Bullet Journal Key verwendet?

Hier gibt es kein richtig oder falsch. Es muss einfach zu dir passen. Es gibt Menschen, die kommen mit einem sehr überschaubarem Key am besten zurecht. Genauso gibt es aber auch Leute, die einen komplexen Key brauchen, um all ihre Themen unterbringen zu können. Zum Ausprobieren kannst du dir deinen Key zu Beginn auch erst einmal auf einem separaten Blatt festhalten. Sobald du die für dich optimale Variante gefunden hast, kannst du ihr auch im Nachhinein noch eine feste Seite in deinem Journal spendieren.

Wie erstellst du deinen eigenen Bullet Journal Key?

Jetzt kennst du eigentlich schon alle wichtigen Informationen zum Thema. Ich habe dir gezeigt, wie ich meinen eigenen Key für mein Bullet Journal erstellt habe und nun bist du an der Reihe. Es ist super simpel. Also  mach dir keine Sorgen.

Folge einfach diesen drei Schritten:

  1. Halte einen Moment inne und denke über all die Dinge in deinem Leben nach, die du besser organisieren möchtest.
    Hier sind ein paar Ideen zu möglichen Bereichen, die dich bei deinen Überlegungen unterstützen können: Verabredungen, berufliche Verpflichtungen, private Verpflichtungen, familiäre Aufgaben, Fitness-Routine, Achtsamkeits-Routine und und und …
  2. Erschaffe deinen eigenen Bullet Journal Code. Dieser kann ganz einfach und minimalistisch sein. Wenn du es extravagant magst, geht das aber genauso. Nur denke daran, dass dir dein Key dabei helfen soll, Zeit zu sparen und dein BuJo effizienter zu führen. Also mach es dir nicht zu kompliziert.
  3. Bringe deinen individuellen Key zu Papier. Inspirationen dafür, wo der beste Platz für das gute Stück ist findest du gleich im Anschluss.

Wo im Bullet Journal ist der beste Platz für den Key?

Die meisten Leute vermerken ihr Symbolverzeichnis auf der inneren Einbandseite ihres Notizbuchs. Du kannst ihn aber auch als Kärtchen anlegen und als Lesezeichen verwenden. Genauso kannst du ihn aber auch in die Tasche legen, die viele hochwertige Notizbücher meist am Ende haben. Wie du siehst, gibt es hier nicht den EINEN richtigen Weg. Schau einfach, was am besten zu dir passt. Ich bevorzuge zum Beispiel eine feste Seite ganz am Anfang meines BuJo, weil ich meinen Key so nicht verlieren kann.


📓 In „Die Bullet Journal Methode“ beschreibt Ryder Carrol, der „Erfinder“ des Bullet Journals, wie sich sein Leben durch Journaling vollkommen gewandelt hat. Im Buch geht er darauf ein, welche Strategien im Bullet Journal angewandt werden und wie man sie am besten nutzen kann.

📓 In „Viel besser als gute Vorsätze: Wie Sie mit Mini-Gewohnheiten Maxi-Erfolge erleben“ erklärt Stephen Guise sehr anschaulich, warum Menschen oft an ihren gesteckten Zielen scheitern und zeigt dafür eine Lösung auf.

📌 Damit wir uns gegenseitig unterstützen können, würde ich mich darüber freuen, wenn wir uns auf LinkedIn, Xing und Instagram vernetzen.


Das war eine ausführliche Anleitung zum Thema Bullet Journal Key. Vor allem dann, wenn du eine Vielzahl an Themen gleichzeitig verfolgen und organisieren möchtest, ist ein guter Schlüssel Gold wert. Wenn du dieselben Symbole über mehrere Jahre verwendest, gibt es dir außerdem die Möglichkeit, auch nach langer Zeit noch schnell zu erfassen, welche Aktionen bei dir vor Monaten oder sogar Jahren gelaufen sind. Ich hoffe, dieser Beitrag konnte dir dabei helfen, den für dich optimalen Schlüssel zu erstellen und zu verstehen, wie du ihn erfolgreich anwendest. Falls du noch nach weiteren Bullet Journal Inspirationen suchst, kannst du auch gerne einmal auf meinem Bullet Journal Board auf Pinterest oder auf meiner Journaling Seite auf dieser Wesite vorbeischauen.

Alles Liebe. 🌸 Nicole

You May Also Like

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.