Der Umstieg vom Arbeiten im Büro zusammen mit den Kollegen auf effektives Arbeiten im Homeoffice fällt nicht jedem leicht. Bereits vor Corona habe ich an bis zu zwei Tagen in der Woche von Zuhause aus gearbeitet. Das ist ein Angebot von meinem Arbeitgeber, das ich gerne in Anspruch nehme. Wenn man die richtigen Strategien kennt und nutzt, bringt das Arbeiten im Homeoffice einige Vorteile mit sich. Nicht nur, dass man sich den teilweise langen Weg ins Büro spart. Oft kann man im Homeoffice viel ungestörter an wichtigen Themen arbeiten. Wie ich in meinem ersten Beitrag der Reihe zu guten Gewohnheiten geschrieben habe, sind sie der Schlüssel zum Erfolg. Damit du deine Motivation im Homeoffice mit den richtigen Gewohnheiten auf einem hohen Level halten kannst, habe ich dir meine wichtigsten Tipps für effektives Arbeiten im Homeoffice im Folgenden zusammengetragen.
1) Festen Arbeitsplatz einrichten
Wie das Wort Homeoffice schon sagt. Du benötigst auch Zuhause einen extra für dich eingerichteten Arbeitsplatz, der auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Arbeiten auf der Couch oder vielleicht vom Bett aus klingt zwar verlockend, aber effektiv ist das nur selten. Auch der Esstisch in der Küche ist nicht optimal. Es sollte ein Platz sein, den du dauerhaft zu deinem Homeoffice umgestalten kannst. Das muss nicht zwingend ein Arbeitszimmer sein. Eine kleine Ecke im Wohnzimmer, die du dir nach deinen Bedürfnisse einrichten kannst, reicht hier vollkommen. Auf Pinterest gibt es unzählige Anregungen dafür, wie du dein Homeoffice einrichten kannst, auch wenn dir nur wenig Platz zur Verfügung steht. Noise Cancelling Kopfhörer mit einem Mikrofon solltest du auch unbedingt nutzen. Diese zwei in eins Lösung ist nicht nur praktisch. Sie schirmt dich auch vor eventuellen Geräuschquellen ab.
2) Technische Ausstattung optimieren
Neben einem Laptop ist auch ein gut funktionierendes Internet eine Grundvorraussetzung für erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice. Nutze einen Repeater, damit du in der ganzen Wohnung gutes Internet hast, oder sogar ein Netzwerkkabel. Einen Monitor zusätzlich zu deinem Laptopdisplay sowie eine gute Maus und Tastatur empfehle ich dir ebenfalls. Wenn du bis zu 8 Stunden vor deinem Laptop sitzen musst, ist ein kleines Display und eine hakelige Laptoptastatur für effektives Arbeiten eher hinderlich. Außerdem vereinfacht das Arbeiten mit zwei Bildschirmen das Arbeiten ungemein, weil man nicht ständig von einer Anwendung zur anderen springen muss. Ein Whiteboard oder eine Pinnwand haben sich für mich auch als nützlich erwiesen, weil man so in Video-Meetings im Team sehr gut brainstormen kann. Außerdem kann man auf diese Weise sehr gut Notizen machen, die man abschließend fotografiert und an alle Beteiligten verschickt.
3) Fixe Arbeitszeiten festlegen
Genau wie im Büro auch, solltest du für effektives Arbeiten im Homeoffice fixe Arbeitszeiten festlegen. Das hilft dir bei deiner Aufgabenplanung für den Tag und sorgt dafür, dass du nicht deutlich länger arbeitest, als es gut für dich ist. Außerdem bringt dich das eher in deinen normalen Büromodus, als wenn du einfach drauf los arbeitest. Außerdem achtest du so auch besser auf deinen Biorhythmus.
4) Angemessene Arbeitskleidung
Es klingt extrem verlockend, im Schlafanzug oder im Sonntags-Gammellook arbeiten zu können. Aber du solltest die Wirkung deiner Aufmachung auf deine Einstellung zur Arbeit nicht unterschätzen. Unterbewusst fühlt sich dein Körper im Sonntags-Gammelmodus, wenn du auch so gekleidest bist. Es ist nicht nötig, dass du dich so in Szene wirfst, als hättest du einen wichtigen Kundentermin. Aber du solltest dich so zurechtmachen, dass du dich jederzeit auf den Weg machen könntest, ohne dich schämen zu müssen, solltest du doch im Büro gebraucht werden. Ein leichtes Makeup und eine hübsche Bluse helfen dir dabei, dich auch mental in den Büromodus zu versetzen.
5) Auf Meetings vorbereiten
Wenn du und deine Kollegen im Homeoffice arbeiten, ist dies der wichtigste Punkt für eine effiziente Zusammenarbeit. Klärt vorher ab, welche Kommunikationskanäle ihr nutzen wollt. Und bereitet euch auf die Themen eurer Meetings vor. Nichts ist ärgerlicher als auf unvorbreitete Kollegen bei einem rein virtuellen Meeting zu treffen. Natürlich ist das auch für normales Arbeiten im Büro eine Voraussetzung. Aber wenn ihr euch nicht direkt gegenübersitzt, ist es ohne entsprechende Vorbereitung viel schwieriger, aufeinander einzugehen. Außerdem solltest du dich rechtzeitig in euren Termin einwählen. Es kann viel Zeit und/oder Nerven kosten, wenn die Technik nicht gleich auf Anhieb das tut, was sie soll und man sich deshalb erst später einwählen kann.
6) Aufgaben für den Tag festlegen
Im Homeoffice sind deine Kollegen und dein Vorgesetzter nicht direkt in deiner Nähe, um ständig mit ihren Wünschen um die Ecke zu kommen. Das ist zum einen gut, weil du so nicht regelmäßig abgelenkt wirst. Es kann dir andererseits effektives Arbeiten im Homeoffice aber auch erschweren. Denn du bekommst nicht ständig Input und bist auf deine Selbstdisziplin angewiesen. Deshalb ist es gut, wenn du dir gleich morgens festlegst, was du an diesem Tag alles schaffen möchtest. Dein Homeoffice eignet sich hervorragen dafür, Dinge zu erledigen, die lange liegengeblieben sind, weil du nie dazu gekommen bist, sie zu erledigen.
7) Routinen schaffen
Nichts motiviert mehr als Routinen. Durch Routinen bist du viel effizienter im Homeoffice, als wenn du Tag für Tag einfach ins Blaue hinein vor dich hinarbeitest. Das könnte beispielsweise so aussehen, dass du feste Blöcke für die Beantwortung von Mails und für wichtige Telefonate einplanst. Aber auch Zeiten, die du nur für dich allein nutzt, in denen du vollkommen ungestört arbeiten kannst, solltest du festlegen. So schaffst du dir einen guten Mix aus Deep Work und Shallow Work, was der Schlüssel für effektives Arbeiten im Homeoffice ist. Es hilft auch ungemein, wenn du zur selben Zeit aufstehst, wie du es an einem normalen Bürotag tun würdest. Das signalisiert deinem Kopf, dass ein üblicher Arbeitstag ansteht und nicht gegammelt wird.
8) Pausen einplanen
Auch im Homeoffice solltest du dir feste Pausen einplanen, weil es nicht möglich ist, die Konzentration dauerhaft auf einem hohen Level zu halten. Ich plane meine Pausenzeiten meist zur selben Zeit ein, wie ich und meine Kollegen auch im Büro unsere Pausen machen. Das bringt zwei Vorteile mit sich. Zum einen hast du somit immer deine festen Auszeiten, die du normalerweise auch nicht vergisst. Und zum anderen sind du und deine Kollegen zur selben Zeit in der Pause, was das Zeitfenster für Meetings und andere wichtige Telefonate deutlich vergrößert. Aber auch sonst solltest du dir zwischendurch mal ein paar Minuten zum Durchschnaufen gönnen. Das wirkt nachweislich leistungsfördernd. Auch ein kurzer Spaziergang bietet sich hier an.
9) Ablenkung vermeiden
Im normalen Arbeitsalltag im Büro lauern an jeder Ecke Ablenkungen, die uns von unserer Arbeit abhalten. Oft ist es so, dass du ihnen dort nicht aus dem Weg gehen kannst, weil sie zum gängigen Miteinander im Büro gehören. Bei dir Zuhause hast du aber durchaus die Chance, diesen Ablenkungen zu entfliehen. Diese solltest du auf jeden Fall nutzen. Denn es kann leicht passieren, dass du die Ablenkung durch Kollegen im Homeoffice einfach durch andere Zerstreuungen ersetzt. Versuche das zu vermeiden, wenn effektives Arbeiten im Homeoffice dein Ziel ist. Erliege nicht der Verlockung, ungehemmt im Internet zu surfen oder mit Freunden zu telefonieren.
10) Feierabend bedeutet Feierabend
Im Homeoffice neigt man sehr leicht dazu, deutlich länger zu arbeiten. Aber für effektives Arbeiten im Homeoffice ist Erholung trotzdem eine Grundvoraussetzung. Nur ein ausgeruhter Körper ist ein leistungsfähiger Körper. Von daher solltest du nach deinem vorher festgelegten Feierabend keine Mails mehr checken und auch keine beruflichen Telefonate mehr führen. Denn Feierabend heißt Feierabend!
📓 In “Von Null auf Homeoffice” geben Andreas Dolle und Ulrike Dolle praktische Tipps für das Arbeiten im Homeoffice. Sie erklären nicht nur, wie man seine eigene Arbeit im Homeoffice effizienter gestalten kann. Die Autoren geben auch Ratschläge für die erfolgreiche Gestaltung von virtuellen Team-Meetings.
📌 Damit wir uns gegenseitig unterstützen können, würde ich mich darüber freuen, wenn wir uns auf LinkedIn, Xing und Instagram vernetzen.
Das waren meine 10 praktischen Tipps für effektives Arbeiten im Homeoffice. Vielleicht kannst du sie ja auch in deinen Arbeitsalltag im Homeoffice einbauen. Falls du noch nach weiteren Inspirationen für besseres Arbeiten im Homeoffice suchst, kannst du auch gerne einmal auf meinem Home Office Board auf Pinterest vorbeischauen.
Alles Liebe. 🌸 Nicole