Wie in meinem Beitrag “6 Fragen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch” beschrieben, gibt es viele Möglichkeiten, sich die Suche nach dem Traumjob zu vereinfachen. Eine professionelle Bewerbung ist eine weitere dieser Möglichkeiten. Wenn du die im folgenden Beitrag  beschriebenen Fehler bei der Bewerbung vermeidest, bist du bei deiner Mission Traumjob auf dem richtigen Weg. Hierbei handelt es sich um Dinge, die sich sehr leicht umsetzen lassen und deine Bewerbung in vielerlei Hinsicht auf ein professionelles Niveau heben. Bevor du dich also bei unwichtigen Dingen verzettelst, achte lieber auf diese fünf Dinge.

Top 5 Fehler bei der Bewerbung

1) Ein Standardanschreiben für mehrere Bewerbungen verwenden

Tipps für ein Bewerbungsschreiben lassen sich im Netz zuhauf finden. Für mich ist dieser, der wichtigste Tipp, den ich dir geben kann. Nichts ist schlimmer, als wenn du für unterschiedliche Stellen oder Unternehmen für die du dich bewirbst, dasselbe Anschreiben verwendest. Jeder Personaler wird das merken und davon ausgehen, dass dir nicht wirklich viel an der ausgeschriebenen Stelle liegt. Das Problem hierbei liegt eigentlich auf der Hand. Selbst wenn du dich bei unterschiedlichen Unternehmen für die scheinbar gleiche Stelle bewirbst, gibt es trotzdem Nuancen, in denen sich die Anforderungen unterscheiden. Mal ganz davon abgesehen, dass wahrscheinlich auch der Unternehmenshintergrund jeweils ein anderer ist.

2) Ideenlose Gestaltung des Lebenslaufs

Diesen Fehler bei der Bewerbung musst du vermeiden, wenn du ernsthaft auf der Suche nach einem neuen Job bist. Personaler bekommen in der Regel täglich dutzende Bewerbungen auf den Tisch. Von daher haben sie natürlich nicht die Zeit, jede Bewerbung bis ins kleinste Detail zu studieren. Sticht dein Lebenslauf also nicht sofort positiv ins Auge, landest du unabhängig von deiner Qualifikation innerhalb von 3 Sekunden auf dem “Aussortiert-Stapel”. Es wäre doch ärgerlich, wenn du genau die richtige Person für den Job wärst, ihn aber nicht bekommst, weil niemand davon weiß, wie gut du bist.

Im Internet gibt es zahlreiche Vorlagen für Bewerbungen und Lebensläufe. Wenn du Lust hast, kannst dich daran orientieren und dein eigenes Layout erstellen, das zu dir passt. Sollte dir das aber ein zu großer Aufwand sein, kannst du auch für wenig Geld einfach eine ansprechende Vorlage für deinen Lebenslauf kaufen. Du kannst auch gerne mal einen Blick auf folgenden Link werfen. Dort findest du viele richtig gute Inspirationen für deinen Lebenslauf.

3) Zu viele unnötige Informationen

Einer der häufigstens Fehler bei der Bewerbung ist dieser. Man will auf jeden Fall beeindrucken und deshalb neigt man dazu, viel zu viele Informationen, aber vor allem auch unnötige Informationen, im Lebenslauf unterbringen zu wollen. Länger als zwei Seiten sollte dein Lebenslauf nicht sein. Hast du mit diesen zwei Seiten das Interesse des Personalers geweckt, wird er dir sowieso weitere Fragen stellen. Es ist heute nicht mehr im Detail relevant, was du in einem Job vor zwanzig Jahren gemacht hast. Deshalb reicht es vollkommen, wenn du länger zurückliegende Stationen aus deinem Berufsleben nur kurz erwähnst. Wenn du es schaffst, deinen Lebenslauf aussagekräftig auf zwei Seiten zu bringen, zeigt das außerdem, dass du gezielt arbeiten und auf den Punkt kommen kannst – und nicht zu Ausschweifungen neigst.

4) Unprofessionelles Bewerbungsfoto

Früher hätte man so etwas niemals getan. Aber Selfies vorm Spiegel sind heute leider keine Seltenheit, wenn es um Bewerbungsfotos geht. Was willst du mit deinem Bewerbungsfoto aussagen? Ein Spiegelselfie sendet wahrscheinlich nicht die Botschaft, die du damit transportieren wolltest. Natürlich kannst du dich bei deinem Bild austoben und auch kreativ sein. Wichtig ist aber, dass es zur Stelle und dem Arbeitgeber passt, wo du dich bewerben möchtest. Es muss also nicht immer ein Foto mit Bluse und Blazer sein. Falsch machen kannst du damit allerdings auch nichts. Solltest du dich mit Fotografie nicht so gut auskennen, empfehle ich dir einen Besuch beim Fotografen. Die wissen genau was sie tun und bringen immer gute Ideen mit ein. Teuer ist das in der Regel auch nicht.

5) Rechtschreibfehler

Auch wenn du normalerweise eine perfekte Rechtschreibung hast, kann es beim Tippen in Eile sehr schnell zu Fehlern kommen. Das wirkt sehr unprofessionell und erweckt den Eindruck, dass du dir keine Mühe gegeben hast und kein echtes Interesse an dem Job hast. Diesen Fehler bei der Bewerbung kannst du ganz einfach vermeiden, indem du mindestens einmal korrekturliest. Besser wäre zweimal. Optimal wäre es sogar, wenn du jemanden aus dem Freundeskreis oder der Familie noch einmal einen Blick darauf werfen lässt. Das ist nicht sehr aufwendig, sorgt aber für einen riesigen Mehrwert. Denn nichts ist ärgerlicher als Flüchtigkeitsfehler in deiner Bewerbung.


Das waren meine Tipps für Fehler bei der Bewerbung, die du unbedingt vermeiden solltest. Ich hoffe, du konntest aus diesem Beitrag einige nützliche Informationen für dich mitnehmen und bist so besser für die Erstellung deiner Bewerbung gewappnet. Falls du nach weiteren Tipps für eine optimale Vorbereitung deiner Bewerbung suchst, kannst du gerne auch mal einen Blick auf mein Pinterest Board zu diesem Thema werfen.

📌 Damit wir uns gegenseitig unterstützen können, würde ich mich darüber freuen, wenn wir uns auf LinkedIn, Xing und Instagram vernetzen.

Alles Liebe.🌸 Nicole

You May Also Like

2 comments

Reply

Na ja, da gäbe es noch viele Stolpersteine, wie z.B.
– schlechtes und unprofessionelles LinkedIn-Profil
– schlechter „social footpath“ (auf LinkedIn Professionell und auf Facebook halbnackt und betrunken)
– kein klares personal branding (meine Stärken, meine Erfolge etc.)
etc.

Reply

Das ist absolut richtig! Aber es nützt gar nichts, diese Dinge zu beachten und dafür die anderen falsch zu machen. Dieser Beitrag hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielen Dank für den wertvollen Input.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.